Hintergrund und Ziele

Seit der Gründung von BOS Schweiz im Jahr 2004 engagieren wir uns für den Schutz der letzten Borneo-Orang-Utans und den Erhalt ihres Lebensraumes.
Mit unseren Orang-Utan- und Waldschutz-Freundinnen und -Freunden und unseren BOS-Partnerorganisationen sind wir zu einem grossen BOS-Netzwerk zusammengewachsen.
Unsere Vision
Orang-Utans leben frei und sicher in ihrem natürlichen Lebensraum.
Unsere Mission
Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung und weiteren Partnerinnen und Partnern schützen wir Orang-Utans und ihren Lebensraum. Mit Projekten in Indonesien und in der Schweiz.
Unser Vereinszweck
„Zweck des Vereins ist der Arten- , Tier- , Natur- und Umweltschutz in Indonesien und Malaysien, im Speziellen die Förderung des Schutzes und der Erhaltung der Orang-Utans und deren Lebensräume, dem tropischen Regenwald in Borneo. Um Zweck und Ziel des Vereins zu erfüllen, werden Mitglieder geworben, zu Spenden aufgerufen, Stiftungsgelder beantragt, Informationsveranstaltungen durchgeführt, Informationsmaterial ausgegeben und Kontakte zu internationalen Institutionen zum Zwecke der Zusammenarbeit gefördert.“
(Auszug aus den Statuten von BOS Schweiz)
Unsere Projektpartnerschaft
Geschichte des Vereins
Im Mai 2010 konnte mit Matthias Müller ein Mitarbeiter für die Spenderbetreuung angestellt werden, um den Fundraisingbereich weiterzuentwickeln und auszubauen. Dazu versendet der Verein mehrmals pro Jahr einen Spendenaufruf sowie ein Gönnermagazin und organisiert Informationsveranstaltungen sowie eine besondere Veranstaltung für SpenderInnen. GönnerInnen können die Projekte durch ungebundene Spenden, Patenschaften oder durch an ein bestimmtes Projekt gebundene Spenden unterstützen. Es werden zudem Spenden von privaten Institutionen und Unternehmen eingeworben. Nachdem der Verein auf finanziell stabilen Beinen stand, gab Elisabeth Labes im August 2013 die Geschäftsführung ab und übernahm die Leitung des Bereichs Internationale Projekte & Partner. Mit der Betreuung der Geschäftsleitung wurde im gleichen Zeitraum Nicole Keller betraut und das Team damit auf drei Mitarbeitende erweitert. Mitte 2016 übernahm Sophia Benz die Geschäftsleitung. Teilzeitstellen in den Bereichen Administration/Sponsoring (Ursula Ledergerber) und Recherche/PR (Daniela Ratcheva) sind 2017 hinzugekommen. Ausserdem wird BOS Schweiz sehr tatkräftig unterstützt von mehreren Volontärinnen und Volontäre (u.a. im Social Media Bereich, beim Aufbau/der Leitung des Volontärprograms, in der PR- und Kampagnenarbeit, bei Events etc.). Insbesondere die Geschäftsbereiche PR/Kommunikation und Kampagnenarbeit/Sponsoring wachsen. Auch in der Bildungs- und Aufklärungsarbeit ist BOS Schweiz zunehmend aktiv. Ohne die vielen freiwilligen Helfer wären diese zusätzlichen Aufgaben nicht zu realisieren.
Unsere Projektarbeit vor Ort konzentriert sich auf die drei Bereiche Orang-Utan-Rettung und -Rehabilitierung, Auswilderungen und Community Development. Seit 2011 unterstützt BOS Schweiz marginalisierte dörfliche Gemeinschaften (v.a. Frauen) in Zentral- und Ost-Kalimantan darin, eigene Mikrokreditsysteme zu etablieren und so ihre Einkommenssituation dauerhaft zu verbessern. Unser Ziel ist es, nachhaltige Einkommenquellen und damit Alternativen zu einer Anstellung auf einer Palmölplantage oder zu illegalen Aktivitäten (d.h. zum Holzeinschlag oder zur Wilderei) zu schaffen. Auch Projekte in den Bereichen Bildung und Gesundheit stehen auf unserer Agenda. BOS Schweiz ist an den jährlich stattfindenden Partner Meetings der BOS Foundation in Indonesien vertreten und besucht mindestens einmal pro Jahr die geförderten Projekte. Ausser den Projektbesuchen und der Kommunikation von der Schweiz aus werden die Verwendung der Spendengelder und der Fortschritt der Projekte durch regelmässige Aktivitäten- , Finanz- und Jahresberichte der BOS Foundation geprüft.