BOS in den Medien

INTERVIEW ZUM THEMA MENSCHENAFFEN UND COVID-19
Tierwelt-Online-Redaktorin Meret Signer hat mit BOS Schweiz-Projektleiterin Dr. Anna Marzec über die Gefahr von Covid-19 für Menschenaffen wie Orang-Utans, Gorillas und Schimpansen gesprochen. Entstanden ist ein informativer Artikel, den wir Ihnen als Lektüre empfehlen möchten.
Zum Interview in der Tierwelt «Es ist von allergrösster Wichtigkeit, dass Primaten sich nicht anstecken»

BOS Schweiz im Filabé Blog
Als Unternehmenspartner von BOS Schweiz unterstützt Filabé den Schutz des Lebensraumes von Orang-Utans und weiteren bedrohten Arten. Im Blog berichtet Filabé über das leben der grössten Baumbewohner der Welt in den Regenwäldern Borneos und über die Herausforderungen in den BOS-Rettungsstationen in Zeiten von Corona. Ein weiterer Artikel ist dem Thema Aufforstung gewidmet – ein komplexes, umfangreiches Unterfangen, soll es von Erfolg gekrönt sein.
- Zum Blog-Artikel Social Distancing im Dschungel
- Zum Blog-Artikel «Der Setzling ist bloss die Kirsche auf der Torte»
Fotojournalist Mark Edward Harris berichtet von BOS – in Bild und Wort
Für den Fotojournalisten Mark Edward Harris sind die Orang-Utans ein Herzensprojekt. Seine Bilder und Berichte aus den BOS-Rettungsstationen erscheinen regelmässig in international renommierten Fotografiezeitschriften und -magazinen.
Outdoor Photographer, Mai 2020
Digital Photo Pro, Mai/Juni 2020
(Hinweis: Die Texte von Mark Edward Harris sind in englischer Sprache verfasst.)
Neuigkeiten von Alba

Albino-Orang-Utan Alba ist einzigartig. Und so ihre Geschichte. Edgar Schuler, Ressortleiter Meinungen & Debatte beim Tages-Anzeiger, hat Alba bereits 2018 als «Kopf des Tages» porträtiert. Nun lässt er Albas Geschichte nochmals Revue passieren – Happy End inklusive!
Hier finden Sie das Porträt von Alba, veröffentlicht am 18. Dezember 2018 im Tages-Anzeiger.
Hier finden Sie ein aktuelles Update zu Alba und ihrem Leben im Nationalpark, veröffentlicht am 16. März 2020 im Tages-Anzeiger.
Affen zeigen, was den Menschen ausmacht
Ein Augenkontakt mit Orang-Utans ist ein Blick in die Gesichter von genetisch Verwandten. Kein anderes Tier, kein anderer Menschenaffe teilt mit uns einen ähnlich hohen Prozentsatz an Erbinformation wie der Orang-Utan. Es sind 97 Prozent. 3 Prozent nur machen aus Affen offenbar Menschen. Von ihren Müttern getrennt, können Orang-Utan-Kinder in der Wildnis nicht überleben.
Innerhalb von nur einer Generation wurden 80 % der indonesischen Regenwälder vernichtet und so allein in den letzen zwanzig Jahren mehr als die Hälfte des natürlichen Lebensraumes der Orang-Utans zerstört. Auf Borneo....
Wo Affen-Waisen ein Zuhause finden
Sie sind vom Aussterben bedroht und werden doch gejagt und gehalten: Orang-Utans. Eine Organisation in Indonesien rettet die seltenen Säugetiere. Ohne Unterstützung aus der Schweiz wäre das nicht möglich.
Den Oberrüter Kindergärtlern wurde ein Orang-Utan-Projekt vorgestellt
Wer sind eigentlich die rothaarigen Waldmenschen, die im Regenwald von Sumatra und Borneo beheimatet sind und als akut vom aussterben bedroht gelten? Zum Abschluss eines mehrwöchigen Dschungelthemas im Kindergarten in Oberrüti, besuchte ich vom Verein Borneo Orangutan Survivial (BOS) Schweiz die Mädchen und Buben...
Palmöl ist ein umstrittenes Alltagsprodukt
Die Rettung eines weissen Orangs
von Isabella Seemann
Tierschutz Weisses Fell und blaue Augen: Ein extrem seltener Albino-Orang-Utan wurde auf Borneo entdeckt. Die Artenschutzorganisation BOS befreite das Weibchen aus einem Käfig und päppelt es nun auf...
Wenn die Orang Utans weg sind, bekommen wir sie nicht zurück
WIE IST ES EIGENTLICH: Orang-Utans erforschen
Lynda Dunkel (36) ist Biologielehrerin und Orang-Utan-Forscherin. Uns erzählt sie, wie es ist zu erleben, wie menschlich Orang-Utans sind.
Ein Lachen zum Jahreswechsel

(Leserbrief zum Jahreswechsel 2015/2016)
Wenn sich das Jahr langsam zu Ende neigt, dann reisen Erholungsuchende auch gerne zum Jahreswechsel nach Thailand. Ferien in Thailand garantieren unvergessliche Eindrücke, beispielsweise klares Wasser, weisse Sandstrände, ....