Biodiversität und Regenwald
Dieser Teil der Ausstellung thematisierte die Schönheit und besondere Artenvielfalt des bornesischen Regenwaldes, sowie die Rolle der Orang-Utans als Gärtner des Waldes. Ein Foto eines im letzten Jahr neu entdeckten und extrem seltenen Tapanuli-Orang-Utans gehörte genauso zur Ausstellung wie Bilder anderer Primaten, Insekten oder Amphibien sowie wunderschöne Landschafts- und Regenwaldbilder.
Bedrohungsfaktoren
Hier wurde die Lebensraumzerstörung und die damit einhergehenden Bedrohungsfaktoren für die Orang-Utans thematisiert (Plantagenwirtschaft, Abholzung, Waldbrände und Wilderei). Zudem gewährten die Bilder Einblicke in und hinter die Kulissen des Wildtier-Tourismus.
BOS-Rettungsstationen
Hier wurde der Alltag in den Orang-Utan-Rettungsstationen der BOS Foundation in Borneo gezeigt. In einem jahrelangen Rehabilitationsprozess durchlaufen die Orang-Utan-Waisen dort das Baby-Haus, den Waldkindergarten und die Waldschule, bevor sie von BOS ausgewildert werden. Am Jubiläumsevent hatten die Besucher*innen die exklusive Möglichkeit, per Virtual-Reality-Movie für einige Minuten ganz in die Orang-Utan-Waldschule einzutauchen.
Verwandtschaft zwischen Mensch und Orang-Utan
«We are the forest» zeigte Portraits von bekannten Persönlichkeiten, die mit Orang-Utans-Portraits kombiniert wurden. Mit dabei war Schauspieler Sven Schelker, der im März 2020 den Schweizer Filmpreis als «Bester Darsteller» für seine Rolle im Film «Bruno Manser – Die Stimme des Regenwaldes» erhalten hat sowie Umweltaktivist Martin Vosseler und die beiden Primatologen Prof. Dr. Carel van Schaik, Emeritus, und Dr. Maria van Noordwijk. Professionell und kreativ umgesetzt wurde die Idee von Ilonka von MYGOSH Creative Production Solutions mit der Detail AG. Durch die Kombination der Portraits entstanden faszinierende Bilder, die auf die enge genetische Verwandtschaft zwischen Mensch und Orang-Utan aufmerksam machen: 97% der menschlichen Erbinformation ist nämlich identisch mit der DNA von Orang-Utans (auch Waldmenschen genannt).